Vom 03. Februar bis 02. Mai 2025 konnte der österreichische Berufsjägerlehrgang in der FAST Rotholz ordnungsgemäß vom Tiroler Jägerverband im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang durchgeführt werden. Der Lehrgang stand wie auch in den vergangenen Jahren unter der inhaltlichen und organisatorischen Leitung von WM Pepi Stock.

Im Rahmen der Lehrzeit erfolgt dieser Lehrgang als Vorbereitung zur Berufsjägerprüfung. Es nahmen heuer sechs Berufsjägerlehrlinge teil, davon lernte einer in Tirol, drei in Salzburg, einer in Oberösterreich und einer in Niederösterreich.

In insgesamt 336 Unterrichtseinheiten wurde der umfangreiche Lehrstoff in einem dicht gestrafften Stundenplan mit 39 Wochenstunden vermittelt. Ergänzt wurden die schulischen Unterrichtsstunden noch mit mehr als 100 Praxisstunden draußen. Die Lehrlinge werden also sehr gut vorbereitet in ihr künftiges Tätigkeitsfeld entlassen.

Wissensvermittlung erfolgte in 30 Wochenstunden in verschiedenen Fächern wie Wildkunde, Waffenkunde, Pflanzenkunde, Jagdbetriebslehre, Wildökologie, Abschussplan, Jagdethik, Wildkrankheiten, Hundewesen, Berufskunde, Text- und Datenverarbeitung, Menschenführung, Mathematik, Arbeits- und Sozialrecht, Betriebswirtschaft, Buchführung, Jagdgeschichte, soziale Medien, Kommunikation und Argumentation, jagdlicher Schriftverkehr sowie Öffentlichkeitsarbeit und Jagdpädagogik. Dazu kommt noch Jagdrecht in den jeweiligen Bundesländern.

In den wöchentlichen acht Praxisstunden wurde Folgendes vermittelt: Fährtenlegung und Ausarbeitung einer Fährte für Jagdhunde, Lawinenkunde, Bergrettung, Zahnschliffe und Trophäenbewertung, Wildbret-verarbeitung und Wildbretvermarktung, Besichtigung von verschiedenen Rot- und Rehwildfütterungen, Biotopgestaltung, Trophäenpräparation, Durchführung von aktiver Lebensraumgestaltung sowie der Umgang mit Medien.

Die Prüfung fand am 30. April 2025 statt.