Die richtige Ausstattung der Hausapotheke kann im Notfall entscheidend sein.

Ob kleine Schnittwunden, Erkältungen oder Magenbeschwerden: Wer eine gut sortierte Hausapotheke besitzt, ist im Alltag oft im Vorteil. Doch was gehört wirklich hinein? Und wie oft sollte sie überprüft werden?

Viele Haushalte verfügen zwar über eine Hausapotheke – oft handelt es sich dabei aber eher um eine lose Sammlung abgelaufener Medikamente in der hintersten Küchenschublade. Dabei kann die richtige Ausstattung im Notfall entscheidend sein. Apothekerinnen und Apotheker empfehlen, die Hausapotheke mindestens einmal im Jahr zu überprüfen und abgelaufene oder unbrauchbare Medikamente zu entsorgen.

Das gehört in eine gut ausgestattete Hausapotheke

Eine vollständige Hausapotheke sollte sowohl Medikamente für häufige Beschwerden als auch Verbandsmaterialien enthalten. Dazu gehören unter anderem:

  • Schmerz- und Fiebermittel (z. B. Paracetamol oder Ibuprofen)
  • Mittel gegen Erkältungssymptome (Nasenspray, Hustenlöser)
  • Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Elektrolytlösungen, Mittel gegen Durchfall oder Übelkeit)
  • Desinfektionsmittel für Wunden
  • Verbandsmaterial (Pflaster, sterile Kompressen, Verbandpäckchen, Mullbinden)
  • Fieberthermometer
  • Pinzette und Schere
  • Einweghandschuhe
  • Zeckenzange oder -karte
  • Notrufnummern und eine Liste der persönlichen Dauermedikamente

Bei Familien mit Kindern oder chronisch Kranken sollte die Hausapotheke entsprechend angepasst werden.

Lagerung: Kühl, trocken, sicher

Medikamente sollten stets außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden – idealerweise in einem verschlossenen Schrank. Wichtig ist auch, dass sie kühl und trocken stehen, also nicht im Badezimmer, wo sich Feuchtigkeit schnell ansammelt.

Apotheker beraten gerne

Wer sich unsicher ist, ob seine Hausapotheke vollständig ist, kann sich in Apotheken beraten lassen. Viele Apotheken bieten auch einen kostenlosen Check der mitgebrachten Hausapotheke an. Dabei werden Verfallsdaten geprüft, Medikamente sortiert und Tipps zur optimalen Ausstattung gegeben.

Eine gut ausgestattete Hausapotheke kostet wenig, bringt aber viel – vor allem Ruhe und Sicherheit im Notfall. Regelmäßiges Überprüfen und sachgerechte Lagerung sind dabei ebenso wichtig wie die richtige Auswahl der Produkte.